Tibet - Dach der Welt
Chengdu - Lhasa - Zedang - Gyantse - Shigatse - ChengduReiseverlauf
TOUR A: 10-Tage-Tour
1. Tag: SO Hinflug
Nachmittags Linienflug mit AIR CHINA nonstop von Frankfurt nach Chengdu.
2. Tag: MO Chengdu M
Ankunft in Chengdu frühmorgens. Empfang durch den lokalen Reiseleiter am Flughafen. Transfer zu unserem **** Hotel in der Stadt. Chengdu, die über 2.500 Jahre alte Provinzhauptstadt Sichuans, liegt inmitten des Roten Beckens: Vormittags fahren wir zur Aufzuchtstation von Pandabären (ca. 30 km). Am Nachmittag Besuch des Tempels des Fürsten Wu und das Haus des bekannten Dichters Du Fu.
3. Tag: DI Chengdu - Lhasa - Zedang FM
Morgens Transfer zum Flughafen. Flug mit AIR CHINA von Chengdu nach Lhasa, der Hauptstadt Tibets. Anschließend Bus-Transfer vom Flughafen nach Zedang (etwa 100 km), mit einem Abstecher zum Kloster Samye, ältestes Kloster Tibets, das dem Gründer der Rotmützensekte Patmasambawa zugeschrieben wird.
4. Tag: MI Zedang FM
Wir fahren das Tal des Yarlung entlang zur Burg Yumbu Lhakang (12 km), dem ältesten Königspalast in Tibet (2. Jhd. v. Chr.). Nach seiner Zerstörung wurde es 1960 wieder aufgebaut. Am Nachmittag Ausflug ins „Tal der Könige“ (30 km) mit den Grab-Tumuli der acht Ur-Könige Tibets, dabei dasjenige des Songtsen Gampo, der Lhasa zur neuen Hauptstadt Tibets machte.
5. Tag: DO Zedang - Gyantse - Shigatse FM
Auf der südlichen Straße am Yamdrok-See („Türkis-See“) vorbei zur Tsangpo-Brücke und über den Pass Karo-La (5.010m). Fahrt nach Gyantse, knapp 250 km westlich von Lhasa gelegen, dem einstmaligen Einfallstor nach Tibet von Sikkim, Bhutan, Nepal und Indien aus. Übernachtung in einem einfachen Hotel. Je nach Ankunftszeit (abhängig vom Straßenzustand) heute oder morgen Vormittag Besichtigung des Klosters Palkhor Choide mit seinem dunklen, mystischen, an Säulen zahlreichen Versammlungsraum und den daran anschließenden drei mächtigen Nischen, der Kumbum-Tschörten. Ein Rundgang durch die Hauptstraße Gyantses bietet urtibetische, d.h. zeitlose Szenerien. Weiterfahrt nach Shigatse (100 km), die zweitgrößte Stadt Tibets, die unter dem Dalai Lama Residenzstadt des Gouverneurs von Zang war.
6. Tag: FR Shigatse - Lhasa FM
Heute Besuch des Großklosters Tashi lhunpo, traditioneller Sitz des Panchen Lama, zu den vier Staatsklöstern Tibets zählend, und auch eine Gründung des Zongkaba Schülers und posthum zum 1. Dalai Lama ernannten Gendunzhuba aus dem Jahre 1447. Das Kloster ist dank umfangreicher Restaurierungsarbeiten während der letzten Jahre in sehr gutem Zustand. Es bietet eine Fülle wertvoller Kultgegenstände, Skulpturen und Kostbarkeiten. Nachmittags Rückfahrt per Bus entlang des Flusses Yalu Zangbu nach Lhasa.
7. Tag: SA Lhasa FM
Beginn unseres heutigen Besichtigungsprogramms in Lhasa, wo wir den Jokhang, den ältesten buddhistischen und Haupttempel Tibets aufsuchen. Der Tempel ist Tibets heiligster Ort, häufig wird er von weitgereisten tibetischen Pilgern betend und singend umkreist. Im Innern findet sich die vergoldete Statue des von der chinesischen Prinzessin Wengcheng aus Xian mitgebrachten Sakyamuni-Buddhas. Am Jokhang vorbei führt die innere Pilgerstraße, der Parkhor, mit vielen idealtypischen Genre-Szenen. Am Nachmittag besuchen wir das Kloster Drepung, das spirituelle Zentrum („Vatikan“) des Lamaismus. Hier erhielt jede Reinkarnation des Dalai Lama ihre Ausbildung. Von einst etwa 7.000 Mönchen leben hier heute nur noch ein Zehntel.
8. Tag: SO Lhasa FM
Heute sicherlich der Höhepunkt unseres Besuchs in Lhasa, der Besuch des Potala, der Winterresidenz des Dalai Lamas, mit 999 Räumen der größte Palastbau unserer Erde und mit einer einzigartigen Sammlung unermesslicher Schätze. Von der Plattform des Potala aus haben wir einen großartigen Panoramablick auf das alte und neue Lhasa und auf das Tal des Lhasa-Flusses. Wir besuchen den „Roten Palast“ mit den goldenen Dächern und den Grab-Stupas der Dalai Lamas. Nachmittags Besuch des Klosters Sera, zum Kanon der vier großen Staatsklöster Tibets gehörend und Schulungszentrum für junge Mönche.
9. Tag: MO Lhasa - Chengdu FA
Am Vormittag Transfer zum Flughafen und Flug von Lhasa nach Chengdu. Anschließend Transfer zum **** Hotel. Dort können wir einige Tageszimmer zur Erfrischung nutzen. Nachmittags Besuch der Altstadt mit einem Teehaus, abends unser Abschiedsessen, bei dem wir die vorzügliche Sichuan-Küche in einem lokalen Restaurant kosten können. Spätabends Transfer zum Flughafen für unseren Rückflug.
10. Tag: DI Rückflug - Ankunft
Nach Mitternacht Rückflug mit AIR CHINA nach Frankfurt. Ankunft dort frühmorgens.
TOUR B: 13-Tage-Tour
1.-8. Tag: wie TOUR A
9. Tag: MO Lhasa - Xining FA
Tagesfahrt mit der Tibet-Eisenbahn durch das Nianqing-Tanggulla, Tanggulla und Kunlungebirge von Lhasa nach Golmud. Die Strecke beeindruckt sehr mit ihren unzähligen Brücken und zahlreichen Tunnelbauten und bietet immer wieder grandiose Ausblicke aus dem Zugfenster auf die atemberaubende Hochgebirgswelt. Nachtfahrt von Golmud nach Xining.
10. Tag: DI Xining FA
Vormittags Ankunft in Xining, Hauptstadt der Provinz Qinghai. Ausflug zum Kumbum-Kloster (28 km), Geburtsort des Tsong Khapas und des Dalai Lamas und eines der wichtigsten Klöster des Gelbmützen-Ordens. Übernachtung in einem Hotel in Xining.
11. Tag: MI Xining - Chengdu FA
Vormittags Flughafen-Transfer. Flug nach Chengdu. Nach der Ankunft Transfer zum **** Hotel. Zeit für einige individuelle Besichtigungen oder für Einkäufe.
12. Tag: DO Chengdu FA
Heute weitere Besichtigungen, z.B. das Museum von San Xingdui, der alten Shu-Hauptstadt, etwa 40 km entfernt gelegen. Außerdem Besuch der Altstadt mit dem Volkspark und seinem sehenswerten Teehaus. Abends das Abschiedsessen, bei dem wir die vorzügliche Sichuan-Küche in einem lokalen Restaurant kennenlernen. Spätabends Transfer zum Flughafen für unseren Rückflug.
13. Tag: FR Rückflug - Ankunft
Nach Mitternacht Rückflug mit AIR CHINA nonstop nach Frankfurt, Ankunft dort am frühen Morgen.
Informationen zur Tibet-Eisenbahn:
Die Züge auf der Qinghai-Tibet-Strecke wurden in Qingdao hergestellt und fahren mit einer Geschwindigkeit zwischen 100-160 km/h. Alle Waggons werden zusätzlich mit Sauerstoff versorgt, ein Spezialabteil mit medizinischer Einrichtung steht für Erste-Hilfe-Fälle zur Verfügung. Jeder Zug besteht aus zwei 1. Klasse- und acht 2. Klasse-Schlafwaggons, vier normalen Waggons und einem Restaurantwaggon. Bitte beachten Sie, dass Reisende keine Taschenmesser im Koffer oder Handgepäck mitnehmen dürfen.