Eine leichte Brise weht - es duftet nach Kiefern und Zitrusfrüchten. Der Blick schweift über das Meer und die skurrilen Klippen der Steilküste. Ein paar Ziegen kreuzen flüchtig den Weg und verschwinden wieder im Gebüsch. Noch einmal tief durchatmen und schon setzen wir unsere Wanderung fort, denn auf Mallorca gibt es so viel zu entdecken! Wir durchstreifen die mediterranen Wälder und erreichen die verkarsteten Höhenzüge, wandern hinab zur Bucht von Deía, überwinden Klippen und Blockgestein und genießen den Blick über die schroffe Küste. Wir erleben die rauschenden Wasserfälle der Schlucht von Biniaraix und beobachten vom Gipfel des Puig de L'Ofre aus das Tauziehen zwischen Sonne und Wolken über dem Puig Mayor. Ein entspanntes Bad in der geschützten Bucht von Soller und der Schweiß des Tages wird vom salzigen Meerwasser weggespült. Stück für Stück trekken wir durch die Serra de Tramuntana und genießen die wechselnde Vegetation zwischen der rauen Küste, dem trockenen Kiefernwald, den dunkelgrünen Olivenbäumen und der kargen Karstlandschaft der Gipfel. Mediterrane Pflanzen sind unsere stetigen Begleiter: Macchia, Strauchheide, Zwergpalmen und Mastixsträucher zeigen uns den Weg zu den Gipfeln des Tramuntana-Gebirges. Das Kloster Lluc ist unsere letzte Station nach dem Gipfelerlebnis auf dem Puig de Mansanella. Dort stellen wir die Bergstiefel zur Seite und lassen uns von der einzigartigen Atmosphäre des Klosters einnehmen, während wir die gemeisterten Wanderungen und die Landschaften Revue passieren lassen. Dazu ein paar bunte Tapas und ein kühles Glas Weißwein - so lässt sich Mallorca erleben!
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf der intensiven Erkundung des Tramuntana-Gebirges mit seinen vielfältigen Landschaften. Die Wanderungen führen über steile Klippen an der Küste, durch terrassierte Felder und mediterrane Wälder bis hin zu den Karstlandschaften der Gipfel.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf unebenen, schmalen und steinigen Pfaden mit teilweise ausgesetzten Abschnitten. Außerdem gehen wir über Pflastersteine und Natursteintreppen, die bei Nässe eventuell rutschig werden. Bei mehreren Etappen entlang steiler Hänge ist Schwindelfreiheit notwendig. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.