Naturparadies Estland: weltoffen - modern - traditionsreich
Wo die Wälder singen …
Grüne Wälder, Moorlandschaften, glitzernde Seen. Das Land eignet sich für diejenigen, die sich einfach mal ausruhen und die sauberste Luft der Welt atmen wollen. Etwa die Hälfte des Landes ist von Wald bedeckt. Der typische Naturtourist kann hier durch die estnischen Wälder reisen, über Wurzeln wandern, zwischen den über 2000 kleinen Inseln hin und her paddeln, den Wind spüren und mit dem Rad durch die wildschöne Natur fahren. Er schwitzt in der Rauchsauna, watet mit Moorschuhen durch das Moor, lauscht in hölzernen Klangkörpern, die wie ein Verstärker wirken, den Geräuschen des Waldes, und findet die schönsten Orte zum Entspannen. Lassen Sie sich von den relaxten Seiten Estlands inspirieren, etwa bei einer Wanderung durch die Hochmoorlandschaft oder paddelnd vor der wunderschönen Ostseeküste Estlands.
Moorschuhwanderungen
Die Esten lieben es zu wandern. Estlands Kiefernwälder und Moorlandschaften sind ideale Orte, um Pilze und Beeren zu sammeln oder die Natur auf besondere Weise zu erfahren. Mit Moorschuhen unter den Füßen zum Beispiel! Sie haben Ähnlichkeit mit Schneeschuhen, werden unter normalen Schuhen getragen und bieten die Möglichkeit, auch über sumpfige Untergründe zu laufen. Also auf in die über 7.000 Jahre alte Hochmoorlandschaft Estlands mit ihrer außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenvielfalt, etwa bei einer geführten Moorschuhwanderung im Nationalpark Soomaa. 500 Pflanzenarten, über 170 Vogelarten und fast 50 Säugetierarten können dabei entdeckt werden. Die Wanderungen eignen sich für Anfänger und erfahrene Wanderer.
Erlebnisvolle Tierbeobachtungen
Estland hat eine der größten Dichten an großen Raubtieren in ganz Europa. Unter anderem Braunbären, Luchse und Wölfe sind hier heimisch. Wenn Sie aufmerksam sind, können Sie in den Wäldern Spuren und Fußabdrücke finden und mit ganz großem Glück können Sie sogar eines der beeindruckenden Tiere erblicken. Wenn Sie das nicht dem Zufall überlassen möchten, dann verbringen Sie eine Nacht in eine in einem Bärenbeobachtungsversteck. Das ist wirklich wild!
Kajak-Tour über estnische Wellen
Paddel dich frei! Sacht über die sanften Wellen gleiten, die Paddel ruhig ins Wasser eintauchen und in fließenden Bewegungen über das Wasser fahren – es gibt kaum eine Art, die estnische Natur intensiver und ohne Vorerfahrungen zu erleben. Die beste Gegend für eine Kajak-Tour sind die kleinen, der estnischen Küste vorgelagerten Inseln, die nur jeweils eine Kajakstrecke voneinander entfernt liegen. Das Meer zwischen den Inseln ist seicht und ermöglicht ein vor Wind und Wellen geschütztes Paddeln. Ein ganz besonderes Naturerlebnis ist die Kajak-Tour, die auf der Halbinsel Sarve beginnt. Begleitet von einem Guide werden die Inseln Hanikatsi und Saarnaki angesteuert. Auf einer Wanderung über die Inseln kann die Natur genossen werden.
Tallin - mittelalterliche Perle
In der Hauptstadt Estlands gehen Tradition und Moderne Hand in Hand. Der mittelalterliche Altstadtkern ist geprägt von verwinkelten Gassen, romantischen Innenhöfen, prächtigen Kaufmannshäusern und der historischen Stadtmauer mit 26 Wehrtürmen. Seit 1997 zählt die Altstadt von Tallinn zum UNESCO Welterbe. Andere Stadtviertel der Stadt spiegeln die verschiedenen Zeitalter wider: Vom romantischen, durch die Zarenära geprägten Kardiorg-Park bis hin zum Stadtteil Kalamaja mit den unvergesslichen Holzhäusern, Hipster- und Startupszene. Ein moderner Einkaufs- und Geschäftsbereich vervollständigt das Bild von Tallinn, einer Mischung aus Altem und Neuen.
Estnische Kultur
Das nördlichste baltische Land verfügt über ein reiches kulturelles Erbe mit Volksliedern und Tänzen, farbenprächtiger Handwerkskunst, UNESCO geschützter Rauchsaunatradition, sowie deutsch-baltischer Herrenhauskultur. Erleben Sie die traditionelle und moderne Seite der estnischen Kultur auf den Märkten, Museumsbesuchen und Festivals. Die Esten haben das Singen im Blut. Das Land besitzt eines der größten und bekannten Volkslieder-Repertoires der Welt. Sie bezeugen die poetische und uralte Schönheit der estnischen Sprache und werden oft von Tänzen begleitet. Bei einem der größten Chorfestivals der Welt, dem Estonian Song Festival, kommen alle fünf Jahre über 100.000 Menschen in Tallinn zusammen, um gemeinsam zu singen.
So isst Estland
Die moderne Esskultur Estlands gehört größtenteils zur bekannten Neuen Nordischen Küche, die bereits in Skandinavien seit einigen Jahren floriert. Das Essen widerspiegelt vor allem die reine Natur Estlands. Die saftigen, artenreichen Wiesen, fruchtbaren Felder, üppigen Wälder, Sümpfe und Moore, das Meer, die Seen und Flüsse sind seit Jahrhunderten wichtige Quellen der Nahrung. Der Este weiß gern, wo das, was er isst, herkommt. Daher nimmt sich so mancher Stadtmensch mit Köpfchen die Zeit, seine Felder selbst zu bestellen und die Früchte seiner Arbeit über das Jahr zu genießen. Ein solches Maß an Leidenschaft hat auch die estnische Gastronomie dazu inspiriert, kreativ zu sein und regionale Erzeugnisse zu verwenden.
Digitale Gesellschaft
Mit gutem Beispiel ging die estnische Regierung ihren Bürgern voran. Schon seit 1999 arbeitet das Kabinett papierlos. Seit dem Jahr 2000 garantiert die Regierung allen ihren Bürgern den Zugang zum Internet. Heute gilt Estland als Vorreiter der digitalen Verwaltung. Bürger können über 600-E-Government-Dienste nutzen. Nur noch zum Heiraten, zur Scheidung oder für den Hauskauf müssen die Esten zum Amt. Jeder Bürger hat seine digitale Unterschrift. Estland ist zudem der erste Staat, der einen virtuellen Wohnsitz, eine sogenannte e-Residency, möglich macht. Als e-Resident ist man zwar kein Staatsbürger, kann aber mit Hilfe der digitalen ID verschiedene Services der estnischen Regierung in Anspruch nehmen.
Unsere Baltikum Reisen
Sie haben Interesse an einer Reise in das Baltikum?
Der Newsletter für Ihre Reiseträume
- Aktuelle Reiseempfehlungen
- Besondere Angebote
- Informationen zu Kundenevents und Messen