Polen Rundreisen

Polen entdecken: Von historischen Städten zu unberührter Natur

Polen begeistert mit einer einzigartigen Geschichte, unberührten Naturlandschaften, schönen architektonischen Städten, religiösen Traditionen und gastfreundlichen Menschen.

Viele Orte, Städte und Landschaften zählen zum UNESCO-Welterbe der Menschheit. Warschau, Hauptstadt Polens und europäische Metropole, fasziniert mit einer Altstadt, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern im historischen Stil wiederaufgebaut wurde. Die ehemalige Königsstadt Krakau begeistert mit einer Fülle an historischen Bauten aus dem Mittelalter, der Renaissance, des Barocks und des Jugendstils. Bei einer Rundreise zu den Kulturmetropolen Polens können Sie mit Ikarus Tours als Spezialisten für Kleingruppenreisen die Städte Warschau, Danzig, Posen, Thorn, Breslau und Krakau kennenlernen.

Entdecken Sie unsere Reiseangebote

2 Reisen gefunden
Historischer Altstadtkern von Danzig
Studienreisen 2026

West- und Ostpreußen-Rundreise

  • Frühbucher-Ermäßigung (2%, siehe FAQ)
  • Studienreise mit Blick auf die Geschichte West- und Ostpreußens
  • kombiniert mit den landschaftlichen und kulturell historischen Höhepunkten
10 Tage
ab 3.090 €
Jetzt entdecken
Historisches Stadtzentrum von Krakau
Erlebnisreisen 2026

Polnische Kulturmetropolen

  • Frühbucher-Ermäßigung (2%, siehe FAQ)
  • achttägige, geführte Busrundreise
  • kulturhistorischen Zeugnisse der Geschichte - heute UNESCO-Weltkulturerbe
8 Tage
ab 2.020 €
Jetzt entdecken
Reisefinder
Polen Rundreisen in kleiner Gruppe

Polen Rundreisen in kleiner Gruppe

Bei einer 10–tägigen Rundreise in die Gebiete des ehemaligen West- und Ostpreußens besuchen wir eine Region mit einer vielseitigen und wechselhaften Geschichte, zu der auch die russische Enklave Kaliningrad gehört. Als Siedlungs- und Kolonialisierungsgebiet wurde es nach den Kreuzzügen den "beschäftigungslosen" Rittern des Deutschen Ordens überlassen. Es entwickelte sich ein Ordensstaat, der in ständigen Grenzstreitigkeiten mit seinen Nachbarn stand. Besuchen Sie mit einer Kleingruppe Städte wie die Hansestadt Danzig, Frombork (Frauenburg), den Wirkort Kopernikus und die beeindruckende Seenlandschaft der Masuren.

Masuren heißt unberührte Natur wie aus einem alten Bilderbuch: Schwarze Wälder, sanfte Hügel, weite Heideflächen, verträumte Dörfer, kristallklare Flüsse und tausende Seen, die wie Juwelen glitzern, prägen eine der schönsten polnischen Landschaften. Ein wahrhaftiges Naturparadies für weiße Störche, aber auch für Wölfe, Luchse, Marder und Wisente. Polnische Pferde, die sogenannten Tarpane, streifen heute noch durch die unendlichen Wälder. Die Region eignet sich besonders für Teilnehmer an einer aktiven Rundreise oder Gruppenreise, wie unsere geführte Rundreise mit deutsch sprechender Reiseleitung "Radwandern in Masuren".

Sehenswertes bei einer Polen Rundreise

Die polnische Ostseeküste

Bei einer Rundreise oder einer Gruppenreise durch Nordpolen erwarten Sie einzigartige Natur, Seebäder und Strände an der Ostsee und die „Grüne Lunge Polens“ – die masurischen Seen. Die nordpolnischen Woiwodschaften Westpommern und Pommern liegen an der Ostseeküste. Hier erleben wir weite Ostseestrände, ausgedehnte Wälder und traumhafte Seen. Ein besonderes Naturerlebnis ist beispielsweise der Slowinski-Nationalpark. In diesem idyllischen Naturschutzgebiet finden wir Wanderdünen, die sich jedes Jahr etwa 10 Meter vom Meer entfernen. Dieses Phänomen wird auch als die polnische Sahara bezeichnet. Auch die Seenplatten Pommerns laden Besucher zu einer Vielzahl an sportlichen Aktivitäten ein.

Die Hansestadt Danzig war als Ostseehafen und Handelsstadt lange Polens Tor nach Westeuropa. Die Perle der Ostsee, wie Danzig auch genannt wird, beeindruckt in der Altstadt mit dem Goldenen Tor und dem Langen Markt. Auch das rechtstädtisches Rathaus, die Marienkirche, das Krantor, der Artushof, das Goldene Haus und der Neptunbrunnen sind sehenswert. In der Bucht von Danzig bietet sich ein Spaziergang auf dem längsten Pier an, der zum Seebad Zoppot gehört.

Bei einem Besuch auf der Halbinsel Hel können wir die Bucht erkunden. Etwa 70 Kilometer südlich von Danzig können wir ein Weltkulturerbe Polens besuchen, die Marienburg. Die Marienburg (Malbork) an der Nogat war die größte Festung der Kreuzritter und ist die größte gotische Burganlage der Welt. Zu der Region Pommern gehört auch die wunderschöne kaschubische Seenplatte, die nach der Volksgruppe der Kaschuben benannt wurde.

Neben Danzig bietet sich im Norden Polens ein Besuch der Stadt Stettin (Szczecin) an. Bei einer Stadtrundfahrt in Stettin besuchen wir viele backsteingotische Bauwerke wie das Alte Rathaus, den Frauenturm und die Bürgerhäuser des Marktplatzes. Weitere malerische Städte entlang der Ostsee sind das ehemalige Fischerdorf Leba, der Kurort Swinemünde (Swinoujscie) und das Ostseebad Kolberg. Auch der Badeort Misdroy auf der Insel Wolin lädt zum Baden in der polnischen Ostsee ein. Weiter südlich, entlang des Verlaufs der Weichsel, liegt eine weitere sehenswerte Stadt – Thorn. Die Altstadt Thorns gehört zum Weltkulturerbe und war eine der wenigen Städte, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden. Die Stadt ist der Geburtsort des Astronomen Kopernikus, dem hier ein Denkmal gewidmet ist.

Naturparadies Masuren

Die Region Masuren im Norden Polens ist bei naturbegeisterten Reisenden beliebt. In der Woiwodschaft mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) befinden sich zahlreiche traumhafte Seenplatten, Waldgebiete und Moorlandschaften. Das größte Waldgebiet ist die beeindruckende Johannisburger Heide. Besonders bei Wanderungen, Radtouren oder mit dem Kajak lässt sich dieses Gebiet Polens näher erleben. Die Masuren sind ein Paradies für eine Vielzahl von Tieren, wie Luchse, Wisente, Störche und die Tarpane, eine besondere Art polnischer Pferde. Genau dies alles zusammen macht eine Masuren Rundreise so besonders.

Warschau und das Zentrum Polens

Im Zentrum Polens befinden sich die Hauptstadt Warschau und die umgebende Provinz Masowien. Warschau ist das wirtschaftliche und politische Zentrum und bietet Besuchern einen idealen Ort zur Anreise oder Abreise einer Polenreise. Warschau ist mit 1,7 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes. Das Zentrum der Stadt stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in alter Pracht wieder aufgebaut. Die prächtige Altstadt Warschaus gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Bei einer Stadtbesichtigung darf der Königsweg, der das Königsschloss mit der Park-Anlage des Palastes und der Stadtresidenz Wilanów verbindet, nicht fehlen.

In der Region Masowien finden wir viele mittelalterliche Städte, romantische Parkanlagen und beeindruckende Schlösser. Plock ist eine ehemalige Hauptstadt und ist besonders für ihre Kathedrale und die Schlossanlage bekannt. Die mittelalterliche Stadt Ciechanow (Zechau) begeistert mit ihrer Architektur und langer Brautradition.

Die Stadt Łódź, in der Mitte des Landes, war lange eine Kleinstadt. Mit Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Łódź zu einer der wichtigsten Städte Polens, besonders die Textilindustrie trug zum Aufstieg der Stadt bei. Aufgrund dieser Geschichte ist das Stadtbild besonders durch Bauwerke aus den Epochen des Historismus, des Industriezeitalters und Jugendstils geprägt.

Krakau und Kleinpolen

In der Region Kleinpolen finden wir viele der bekannten Höhepunkte Polens. In dieser Region in Südpolen können Besucher 5 der 13 Weltkulturerbe Polens besuchen. Krakau ist die Hauptstadt Kleinpolens und eines der beliebtesten Reiseziele Polens. Ob bei einer Städtereise oder einer ausführlichen Rundreise: Ein Besuch in der zweitgrößten Stadt Polens lohnt sich. Die ehemalige Königstadt erwartet uns mit zahlreichen Kirchen und einer beeindruckenden Altstadt inklusive des Wawel. Der Wawelhügel erzählt von einer über 1000-jährigen Geschichte der Bebauung und Besiedlung der Region. Hier finden wir Zeugnisse aus den Epochen des Mittelalters, der Romanik, der Gotik, der Renaissance und des Barock. Besonders das Königsschloss und die Wawelkathedrale sind beeindruckend. Auch in der Altstadt erwartet uns eine Vielzahl an spannenden Bauwerken. In der Mitte des prächtigen, mittelalterlichen Marktplatzes steht die bekannte Tuchhalle– ein überdachter Markt und ein besonders gut erhaltenes Beispiel der Renaissance in Polen. Ein Besuch in Krakau gehört zu den kulturellen Highlights einer Polen-Rundreise.

Im Stadtteil Kazimierz liegt das jüdische Viertel mit mehreren Synagogen und dem Alten Friedhof. Die Juden Krakaus wurden im 15. Jh. nach Pogromen in die damals eigenständige Stadt Kazimierz umgesiedelt. Im Jahre 1941 lebten fast 64.000 Juden in Krakau. Viele der krakauer Juden wurden in die Konzentrationslager von Auschwitz und Birkenau deportiert, die wir bei einem Ausflug besuchen können. In der Gedenkstätte können wir mehr über die deutsche, polnische und jüdische Geschichte erfahren, den wohl bekanntesten und berüchtigtsten Ort des Holocausts erleben und der Opfer gedenken.

Einen anderen Aspekt der polnischen Geschichte können wir im Salzbergwerk von Wieliczka besichtigen. In der Region um Wieliczka finden sich Spuren des Bergbaus, die über 1.000 Jahre alt sind. Im 14. Jahrhundert waren das Bergwerk und die Salzförderung einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Polens.

In Kleinpolen befinden sich sechs Nationalparks mit einer eindrucksvollen Natur. Der Nationalpark Tatra liegt an der Grenze zur Slowakei und verfügt über hervorragende Wanderwege zu idyllischen Bergseen, rauschenden Wasserfällen und Gipfeln mit einer weiten Aussicht. Der kleine Ort Zakopane am Fuße der Berge ist bei Wintersportlern und Wanderern beliebt. Auch die anderen Nationalparks wie Pieninen, Babia Góra, Magura und Gorce bieten unzählige Schätze der Natur.

Wrocław und Posen

Die Hauptstadt Niederschlesiens, Wrocław (Breslau), ist ein Höhepunkt Polens, den wir bei einer Stadtführung näher erkunden können. Besonders die Universität mit der barocken Aula Leopoldina, das Rathaus aus dem 13. Jahrhundert und die Jahrhunderthalle, ein imposanter Veranstaltungsort aus Stahlbeton, sind sehenswert. Die Jahrhunderthalle gehört zum Weltkulturerbe und ist das Wahrzeichen Breslaus.

In den Regionen Schlesien und Niederschlesien können wir mittelalterliche Kleinstädte und interessante Großstädte wie Breslau und Katowice (Kattowitz) erkunden. Für Naturliebhaber bieten sich auch Landschaften wie die Mittelgebirge der Beskiden oder die Sudeten mit dem Riesengebirge für Rundreisen an. Das Riesengebirge ist laut den Mythen und Legenden der Wohnort des Riesen Rübezahl. Ein weltberühmter Ort in Schlesien ist Tschenstochau, in dem die Schwarze Madonna verehrt wird. Das Kloster Jasna Gora und die Schwarze Madonna in Tschenstochau gehören zu den wichtigsten Wallfahrtsorten für die Verehrung der Mutter Gottes.

Bei einem Besuch in Posen erleben wir eine Vielzahl an Baustilen, welche die Architektur prägen. Bei einem Stadtrundgang durch Posen besuchen wir die Altstadt, den Marktplatz mit dem Rathaus aus der Renaissance, imposante Bürgerhäuser, das Jesuitenkloster und die Dominsel. Die Region Großpolen, deren Hauptstadt Posen ist, ist das älteste Siedlungsgebiet des Landes. Hier finden wir Spuren der menschlichen Besiedlung, die auf die Bronzezeit zurückgehen.

Allgemeine Reisehinweise

Wissenswertes und Reisehinweise

Geographie

Polen liegt in Osteuropa bzw. Mitteleuropa und grenzt im Norden an die Ostsee. Im Osten sind Litauen und die GUS-Staaten Belarus, Russische Föderation und Ukraine die Nachbarländer, im Süden liegt die Grenze zur Tschechischen und Slowakischen Republik und im Westen zu Deutschland. Polen bietet eine sehr abwechslungsreiche Landschaft.

Betrachtet man das ganze Land aus der Vogelperspektive, so sieht man im Süden die Gebirgskette der Karpaten und Sudeten. Einen Teil der Karpaten bildet das Tatra-Gebirge, das als einziger Gebirgszug in Polen einen alpinen Charakter aufweist. Im Süden sieht man das Beskiden- und das Bieszczady-Gebirge.

Richtung Norden dominieren die beiden Flüsse Weichsel (1047 km lang) und Oder (742 km lang) mit ihren zahlreichen Nebenflüssen die Landschaft. Die Masurische Seenplatte mit ihren beiden größten Seen, dem Sniadrwy-See (106 km²) und dem Mamry-See (104,9 km²), ist landschaftlich besonders attraktiv, ebenso wie die Ostsee im Norden von Polen mit ihren weitläufigen Sandstränden, den Dünen an der mittleren Küste und den hohen Klippen. 

Polen ist ein Land faszinierender Natur. Ein Paradies für Geologen und Vogelkundler sind die Sudeten und ihr Vorland. Der Bialowieska-Urwald lockt mit seiner urwüchsigen Natur und dem weltbekannten Reservat für Wisente. Die Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia gehören zu den ältesten sich in Betrieb befindlichen Salzbergwerken der Welt. Bei unseren Rundreisen begleiten Sie unsere qualifizierten Reiseleiter,die Ihnen die Kultur, Geschichte und Attraktionen Polens näherbringen werden.

Klima

Gemäßigte, warme Sommer und kalte Winter. Im Herbst ist es meist sonnig und schon relativ frisch. Regen kommt das ganze Jahr über vor.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für Polen beziehungsweise Ostpreußen und Kaliningrad (früher Königsberg) ist zwischen Mai und September. Polen hat ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern. Im Herbst ist es meist sonnig und schon relativ frisch. Regen kommt das ganze Jahr über vor.

Zeitunterschied

Deutschland, Schweiz, Österreich (MEZ):
+ 0 Std. während der Winterzeit
+ 0 Std. während der Sommerzeit.

Einreise - Pass - Visum

Für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger ist die Einreise mit Personalausweis oder Reisepass möglich. Der deutsche Kinderausweis wird anerkannt, muss jedoch mit einem Lichtbild versehen sein. Staatsbürger anderer Länder erkundigen sich bitte bei der jeweiligen Botschaft über die geltenden Einreisebestimmungen.

Reisende nach Königsberg (Kaliningrad) benötigen ein russisches Visum. Über die notwendigen Voraussetzungen informieren wir Sie rechtzeitig. 

Impfschutz

Es sind keine Impfungen für Reisen nach Polen vorgeschrieben. Empfehlenswert ist ein gültiger Impfschutz gegen Tetanus und Polio. Während der Sommermonate sollten sich Reisende in Waldgebieten von ihrem Arzt hinsichtlich der Schutzimpfung gegen Zeckenbisse (FSME) beraten lassen. Ferner ist eine Hepatitis A-Impfung empfehlenswert. Sie sollten Ihren persönlichen Impfplan vor Reiseantritt mit Ihrem Arzt besprechen. Aktuelle Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt in Berlin (Tel.: 030-5000-2000) oder von der polnischen Botschaft in Berlin.

Polnische Küche

Die polnische Küche ist deftig, die Mahlzeiten sind üppig und ausgedehnt. In den meisten Fällen ist die Hauptmahlzeit am Nachmittag. Polen essen gerne typische kalte Vorspeisen wie Beefsteak-Tatar und Karpfen in Aspik oder warme Vorspeisen wie fleischgefüllte "Pierogen" (Teigtaschen), die in Wasser gekocht und mit zerlassener Butter serviert werden. 

Zur Rote-Rüben-Suppe "Barszcz", die sich an die Vorspeise anschließen kann, gibt es meist eine warme Pastete. Im Sommer isst man "Chlodnik", eine Suppe aus Joghurt, saurer Sahne, Rote-Rüben-Saft, Gurkenscheiben, gehackten grünen Kräutern, Zitronensaft und hartgekochten Eiern. Dann folgt ein Fleischgericht mit oft dicker Soße. Dazu gibt es viele Arten von Teigwaren. Die Spezialität "Bigos" ist ein Eintopfgericht aus Sauerkraut, Fleisch und Wurst, Speck, Pilzen und (manchmal) getrockneten Pflaumen.

Noch unentschlossen?
Informieren Sie Sich über unsere weiteren Reisearten