Muscat - Quriyat - Bimah Sinkhole - Fins Beach - Wadi Shaab - Sur - Wahiba Sands - Wadi Bani Khalid - Ibra - Jabrin - Nizwa - Al Hamra - Jabal Shams - Misfah - Muscat
Ahlan wa Sahlan - Willkommen im Sultanat Oman! Vor Jahren noch ein Geheimtipp, selten besucht und oft nur aus Geschichten bekannt, hat sich das Sultanat in den letzten zwei Jahrzehnten geöffnet und ist mittlerweile ein gut entwickeltes Reiseziel für Rundreisen. Dennoch gilt der Oman, im Südosten der arabischen Halbinsel gelegen, immer noch ein wenig als eines der geheimnisvollsten Länder des Orients und unserer Erde, ein Land welches sich kennenzulernen lohnt. Eine Welt faszinierender Gegensätze. Hier finden wir atemberaubende Landschaften: endlose Sanddünen in der Wüste, farbenfrohe Wadis und Oasen in den Bergen, üppige Dattelplantagen, eine zerklüftete Bergwelt und magisches türkisblaues Meer, um die Rundreise in einem Strand Resort am Indischen Ozean ausklingen zu lassen. Gepaart mit einer unübertrefflichen Gastfreundschaft seiner Bewohner und kulinarischen Höhepunkten, auch auf unseren Rundreisen, macht dies den Oman als Reiseland so besonders empfehlenswert. Das Sultanat Oman hat seinen Besuchern sehr viel zu bieten und schafft unvergessliche Erinnerungen.
Oman Rundreisen und Erlebnisreisen in kleiner Gruppe
Bewundern Sie das Sultanat Oman mit all seinen Sehenswürdigkeiten, diese Stationen werden Sie auf unseren Rundreisen erleben: Im äußersten Norden des Oman die Halbinsel Musandam mit weiter Fjordlandschaft, die Hauptstadt des Sultanats Maskat (Muscat) an der Ostküste mit dem Sultanspalast und der Sultan Qaboos Moschee, eine der wenigen Moscheen, die auch Nichtmuslimen zugänglich ist. Im Hafenviertel Muttrah können Sie auf dem Muttrah Souk um Schmuck, Gewürze und um die traditionellen Krummdolche, welche die Beduinen tragen, feilschen. Besuchen Sie die Oasenstadt Nizwa mit der mächtigen Festungsanlage, die atemberaubende Sandwüste Wahiba Sands, in der wir in komfortablen, festen Zeltcamps in der endlosen Landschaft der Wüste übernachten, die Festungen Bahla, ein UNESCO Kulturerbe, und Jabrin, eine der schönsten Anlagen des Oman. Im Süden des Landes finden wir das antike Oman, im südlichen Weihrauchland Dhofar, sowie die große Sandwüste Rub al Khali im Landesinneren und die Baderegion Salalah an der Südküste mit ihren hochwertigen Resorts.
Alle unsere Gruppenreisen werden von einem erfahrenen örtlichen deutschsprachigen Reiseleiter begleitet. Unsere Gäste sind meist in einer Kleingruppe unterwegs. Unsere Einsteigerreise zeigt alle wichtigen Höhepunkte des Landes in acht Tagen. Einen tieferen Einblick in das Land mit allen Sehenswürdigkeiten des Nordens und des Südens erleben wir auf unserer ausführlichen Rundreise. Besonders intensiven Kontakt haben wir auf unserer Überland Reise, bei der wir ohne Inlandsflüge und abseits der touristischen Wege das Sultanat von Norden nach Süden bereisen. Etwas gemütlicher und entspannter mit luxuriösen Hotels, bietet unsere neuntägige Luxus Reise einen tieferen Einblick in das Land. Aufgrund der Lage lässt sich das Sultanat Oman auch gut mit den Vereinigten Arabischen Emiraten kombinieren. Erkunden Sie beide Länder in unserer 12 tägigen Rundreise. Wer den Oman lieber in seinem eigenen Rhythmus besuchen möchte oder wer im Anschluss an eine Reise noch länger im Sultanat Oman bleiben möchte, z.B um die herrlichen Strände zu genießen, dem erstellen wir gerne eine passende Individualreise nach seinen Wünschen. Auch bieten wir individuelle Mietwagen Rundreisen durch das Land an.
Das Sultanat Oman liegt auf der Arabischen Halbinsel. Die Landschaftsformen sind sehr vielseitig: die Küstenregion im Osten, das parallel verlaufene Gebirge mit vielen Wadis und hinter dem Gebirge die Wüstenregion. Der Oman grenzt an die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und an den Jemen.
An der Küste im Osten des Sultanats Oman liegt die Hauptstadt Muscat (auch: Maskat), die auch Ausgangspunkt unserer Rundreisen ist. In Muscat besichtigen wir die Sultan Qaboos Moschee, eine der weltweit imposantesten Moscheen und landesweit die einzige, die auch Nichtmuslimen zugänglich ist. Sie besitzt den zweitgrößten Teppich mit rund 4290qm und den größten freihängenden Kronleuchter der Welt, der mit Swarovski Steinen verziert ist. Im Mutrah Viertel in Muscat befindet sich am Hafen der lebhafte Muttrah Souk/Markt auf dem Weihrauch, Myrrhe, Silber- und Goldschmuck sowie feine Stoffe, Kaschmirschals und vieles mehr angeboten wird. In den verwinkelten Gassen lässt es sich nach Herzenslust stöbern und feilschen. Auch einen Fotostopp am Arbeitspalast des Sultans, am Al Alam Palast, legen wir auf unseren Rundreisen ein. Der Palast wird von den beiden portugiesischen Forts Jalali und Mirani aus dem 16. Jhd. flankiert. Eine weitere Besichtigung ist das Bait al Zubair Museum welches uns Einblicke in die Kultur des Sultanats Oman gibt. Das Museum ist in einem rekonstruierten Altstadthaus untergebracht und zeigt uns u.a. Schmuckstücke, traditionelle Gewänder und historische Dokumente. Auch die Seefahrermetropole Sur liegt an der Küste im Osten des Sultanats Oman. Die Hafenstadt war einst Omans bedeutendster Ostafrika Hafen, verlor aber im Laufe der Geschichte, mit Abschaffung des Sklavenhandels und Untergang der Schiffsflotte, zunehmend an Bedeutung. Nur seinen Ruf als Metropole des Schiffsbaus konnte die Stadt bis in die Moderne bewahren. Mehrere Dhau Werften an der Bucht arbeiteten hier bis vor wenigen Jahren noch großteils mit alten Fertigungsmethoden. Auf unseren Gruppenreisen besichtigen wir noch eine traditionelle Dhau Werft.
Unsere Reisen führen Sie auch ins Landesinnere ins Hadschar (Hajar) Gebirge und zum Jabal (Jebel) Akhdar. Der Weg zum Berg Jabal (Jebel) Shams, dem „Berg der Sonne“, zählt zu den schönsten Strecken es Landes. Das Plateau des Jabal Shams liegt oberhalb einer gewaltigen Schlucht, dem sogenannten Grand Canyon des Omans. Der Ausblick ist atemberaubend. In den Gebirgsketten finden wir immer kleine Oasenstädte umringt von üppigen Dattelplantagen. Eine Oasenstadt die wir während unserer Rundreisen besichtigen ist Al Hamra. Der alte Ortskern besteht aus mehrstöckigen Ziegelhäusern aus dunkelrotem Lehm und wir können noch bei einem Rundgang den alten Souk entdecken, dessen rechtwinklig angelegte Gassen aber leider allmählich dem Verfall preisgegeben sind. Eine weitere Bergoase ist das mittelalterliche Dorf Misfat (Misfah) Al Abriyeen deren Häuser bis zu 800 Jahre alt sind und wir das typische Falaj (Aflaaj) Bewässerungssystem (Wasserkanäle) sehen. Am Fuße des Hadschar Gebirges liegt die Oasenstadt Nizwa, die alte Hauptstadt des Landes. Die blau goldene Kuppel der Moschee und der gigantische Wehrturm der benachbarten Festung ragen schon von weitem über die Wipfel der Palmen und bestimmen die Silhouette dieser geschichtsträchtigen Oase. Die mächtige Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert, mit einem alles überragenden Rundturm, von dessen Galerie sich grandiose Ausblicke auf die benachbarte Freitagsmoschee sowie grüne Palmenhaine und Gärten eröffnen. Über den benachbarten lebhaften Basar lässt es sich gut Bummeln. Der Souk bietet eine reiche Auswahl an Beduinenschmuck, typischen Silberschmuck aber auch Fisch, Gemüse und reichlich Gewürze. Ein weiterer Besichtigungspunkt auf unseren Rundreisen und sicherlich ein Höhepunkt aller Oman Reisen ist der Besuch des traditionellen Viehmarktes in Nizwa. Beim Handeln und Feilschen inmitten von Ziegen, Schafen, Kühen oder Eseln, die lautstark angepriesen werden, fühlen wir uns in mittelalterliche Zeiten zurückversetzt.
Eines der grünsten und schönsten Wadis im Sultanat ist das Wadi Bani Khalid mit Wasserfällen und natürlichen Wasserbecken. Die hiesigen Wasserpools sind kühl, tief und absolut spektakulär, das glasklare Wasser lädt zum Schwimmen ein. Im Wadi Shaab hat das Wasser einen spektakulären Canyon in den Fels des östlichen Hajar-Gebirges geschnitten und wird aufgrund der steil aufragenden Felsen von den Omanis als „Schlucht zwischen Klippen“ bezeichnet. Im Wadi Tiwi bilden die Bananen- und Papayaplantagen einen Kontrast zu den schroffen Felsen der omanischen Berge. Die türkisfarbenen Pools sind umringt von Palmen.
Die Wüste Wahiba Sands im Landesinneren ist die Heimat von fast 3.000 Beduinen, die sich dem Klima der Wüste in ihrer Lebensweise angepasst haben. Der nördliche Teil der Wahiba Sands ist gekennzeichnet durch erstaunliche Sanddünen, einige davon sind bis zu 90m hoch. Sanddünen soweit das Auge reicht, die je nach Stand der Sonne die unterschiedlichsten Farben annehmen. Inmitten der faszinierenden Wüste findet man viele Wüsten- und Zeltcamps. Bei manchen unserer Rundreisen übernachten wir in einem dieser Camps und können nachts den beinahe unendlichen Sternenhimmel über der Wüste geniesen. Im Süden des Landes liegt die größte Sandwüste der Welt, die Rub Al Khali Wüste.
Der Süden des Oman ist geprägt von Handel und vom Weihrauch. Die legendäre Weihrauchstraße begann in der Dhofar Region. Die Ruinenstadt Sumhuram war eines der früheren Zentren des Weihrauchhandels und wichtiger Hafen (UNESCO Weltkulturerbe). Der Legende nach befand sich hier einer der Paläste der sagenhaften Königin von Saba. Die Hauptstadt der Provinz Dhofar ist Salalah. Die Stadt ist vom Meer auf der einen Seite und von hohen Bergketten auf der anderen Seite eingeschlossen. Ausgedehnte Gärten, Felder und Plantagen zeugen vom hier herrschenden außergewöhnlichen Klima, da jedes Jahr von Juni bis September der Südwestmonsun die Region mit tropischem Niederschlag überzieht. Besichtigt werden auf unseren Rundreisen hier u.a. der Al Husn Sultanspalast, die Zawadi Moschee und die Märkte, auf denen der Weihrauch verkauft wird. In der Küstenstadt Mirbat findet man noch alte Häuser mit geschnitzten Fenstern und Türen, die typisch für den architektonischen Stil der Region waren.
Aufgrund der Vielfältigkeit der Landschaft im Oman ist das Klima auch sehr unterschiedlich im Land. In der Region in und um Muskat (Muscat) herrscht subtropisches Klima. Die Wintermonate (Oktober-März) ist die beste Reisezeit im Jahr, hier liegt die Durchschnittstemperatur bei ca. 25°C, mit hoher Luftfeuchtigkeit. In den Sommermonaten kann es bis zu 45°C heiß werden. Die Region an der Südküste in und um Salalah ist ganzjährig warm und feucht, in den Sommermonaten gibt es häufiger Monsune. In der Wüste herrscht typisches Wüstenklima, es trocken heiß mit geringer Luftfeuchtigkeit. In den Wintermonaten kann die Nachttemperatur auf bis zu 10°C runter kühlen. Im Gebirge ist es in den Sommermonaten warm, im Winter wird es kühler, es kann sogar schneien.
Aufgrund der hohen Temperaturen im Oman sollten Sie leichte und atmungsaktive Sommerkleidung tragen. Die Schultern sowie die Knie sollten dabei jedoch bedeckt sein. Da viele Räume klimatisiert sind und es in den Wintermonaten auch am Abend etwas kühler werden kann, sollte man eine leichte Jacke oder einen Pullover mitnehmen. In den traditionellen Dörfern sollten die Arme und Beine bedeckt sein. Bei dem Besuch der Sultan Qaboos Mosche müssen Frauen ein Kopftuch tragen.
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +3 Stunden. Während der europäischen Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied +2 Stunden.
220-240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz (örtlich jedoch Schwankungen zwischen 200 und 260 Volt), meist sind dreipolige Stecker üblich. Deshalb empfiehlt es sich, einen Adapter mitzunehmen.
Für die Einreise in das Sultanat Oman wird ein Reisepass benötigt, der über die Reise hinaus noch mindestens 6 Monate gültig sein muss. Für den Oman benötigen Sie außerdem ein Visum, welches vorab online im Internet eingeholt werden kann. Ein Visum kann für einen Aufenthalt von bis zu 10 Tagen oder für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen beantragt werden.
Während des Ramadan muss mit Einschränkungen im Alltag gerechnet werden: Restaurants und Cafés bleiben tagsüber oft geschlossen und öffnen erst abends mit dem Fastenbrechen. Die Arbeitszeiten von Behörden, Banken und privaten Büros sind reduziert. Während des Ramadan ist es auch für Nichtmuslime angebracht, die islamischen Fastenregeln zu respektieren.
Mit der Herausgabe des FERNE WELTEN-Reiseprogramms haben wir unsere Reisen in sogenannte "Produktlinien" kategorisiert. Sämtliche Reisen werden demzufolge einer von vier der nachfolgenden Produktlinien zugeordnet und auf der jeweiligen Katalogseite dargestellt.
Die neue und - aufgrund der Pandemie - lang ersehnte Ausgabe Nr. 30 von PolarNEWS ist jetzt wieder da! Freuen Sie sich auf spannende Reportagen und Berichte aus der atemberaubend schönen polaren Welt. Gedruckt oder als Online-Blätterkatalog zu lesen - auf jeden Fall einzigartig. Viel Spaß dabei!
Das Expeditions- und Seereisen-Programm POLARE WELTEN 2023-2024 ist seit geraumer Zeit als gedruckte Broschüre und auch als Online-Blätterkatalog verfügbar. Fordern Sie diese Broschüre gerne kostenfrei bei uns an und freuen Sie sich auf überaus spannende Naturerlebnisse in den atemberaubenden polaren Regionen unserer Erde - sei es als Expedition vom kleinen Schiff aus oder als eine Überland-Reise.
Die Erstausgabe unseres Marokko-Online-Magazins ABENTEUER wird Sie begeistern: Herausragende Bildstrecken und tolle Reportagen über dieses fantastische Abenteuer-Reiseziel im Norden Afrikas - das härteste Bergrennen der Welt, die verrückteste Rallye des Kontinents und eine spannende Erzählung über ein Reiseerlebnis einer jungen Familie.